Erfolgreicher
»Tag in Europa« bei hr2
Am
letzten Sonntag im Februar 1999 lief ein außergewöhnlicher Radiotag
auf hr2. Die Frankfurter Kulturwelle strahlte eine 16-stündige
„Klangskulptur” des bekannten Berliner Radioautors Helmut Kopetzky
aus...
Foto: © Heidrun Kopetzky
-
Die Bayern und ihr Rundfunk
Aus Anlass des fünfzigsten Geburtstages des Bayerischen
Rundfunks präsentierte das Haus der Bayerischen
Geschichte zusammen mit dem BR-Archiv eine Ausstellung
zu 75 Jahren Rundfunk in Bayern...
-
Deutschlandradio
mit neuem Langwellensender
Anfang März 1999 wurde für das Deutschlandradio Berlin
[heute Deutschlandradio Kultur] in Zehlendorf bei
Oranienburg auf 177 kHz ein neuer, 500 Kilowatt starker
Sender in Betrieb genommen...
-
Nachruf auf European Klassik Rock
Anfang
Januar stellte der Radiosender European Klassik Rock (EKR) seine
Sendungen ein. EKR-Chef Peter Leutner informierte seine Discjockeys,
dass der Musiksender trotz aller Anstrengungen keinen finanziellen
Erfolg erzielen konnte...
-
40
Jahre Lutherische Stunde
Im 40. Jahr seines Bestehens will der deutsche Zweig der
internationalen Radiomission „Die Lutherische Stunde”
verstärkt neue Wege in der Verbreitung ihrer
christlichen Sendungen nutzen...
-
Ein-Mann-Programm
für eine Insel: Radio Nordkapp
Nach 4.450 Kilometern waren wir endlich am nördlichsten
Punkt Europas, am Nordkap. Wer denkt, das wäre
radiotechnische Diaspora, der täuscht sich...
-
Radiomuseum in
Christiansfeld, Dänemark
Rund 400 Radiogeräte von Philips über Sony bis hin zu
Nordmende, aber auch alte Geräte vom Anfang dieses
Jahrhunderts sind im Radiomuseum in Christiansfeld in
Dänemark zusammengetragen...
-
Der
Sender Feldberg im Schwarzwald
Er ist mit 1.493 Metern die höchste Erhebung im
Schwarzwald und in Baden-Württemberg. Die Wahl für einen
Fernsehsender im südlichen Schwarzwald hat von allen
Fernsehsenderstandorten des SWR den größten Aufwand
erfordert...
-
Studio
Merten: Ein Bürgerradio in NRW
Durch das neue
NRW-Landesrundfunkgesetz und den Start der ersten
privaten Lokalsender 1990 war endlich auch die
Möglichkeit für gemeinnützigen Rundfunk, sprich
Bürgerradio, gegeben...
|