»Nachwirkung«
Radio kann mehr

Der RADIOJournal Rundfunkpreis 2006
wurde in 9 Kategorien für die folgenden Beiträge vergeben:

01. Doppelmoderation

  • SWR3 »SWR3 Morningshow«
    Michael Wirbitzky / Sascha Zeus

    So unterhaltsam, erfrischend und frech muss eine Morningshow sein. Gute Gags, treffsicher eingebaute O-Töne und tolle Stimmimitationen laden zum Hinhören ein. Das Moderatorenduo Wirbitzky / Zeus überzeugt mit Wortwitz, spontanen Ping-Pong-Dialogen und intelligenten Pointen, was die Sendung wohltuend von vielen anderen Morningshows unterscheidet.
02. Comedy / Glosse
  • radio ffn »Song zur Jamaica-Koalition«
    Timm Busche / Jochen Krause

    Gut gemachte Comedy mit aktuellem Bezug ist selten zu finden. Timm Busche und Jochen Krause hingegen ist es auf originelle Art und Weise gelungen, die nach der Bundestagswahl als Wortschöpfung neu ins Spiel gebrachte Variante der »Jamaica-Koalition« (orientiert an den Nationalfarben Schwarz, Gelb, Grün des Karibik-Staates) in Form eines Reggae-Songs zu karikieren. Mit tollem Text und einer originellen Darbietung wird sich humoristisch politischen Gegebenheiten genähert, die man nicht immer ganz ernst nehmen muss.
03. Musiksendung
  • Deutschlandradio Kultur
    »Jimi Hendrix erzählt über sein Leben« - Nino Kann
    Zum wiederholten Male gelang es Nino Kann, eine Musiksendung zu gestalten, die sich deutlich von langweiliger Wissensvermittlung abhebt. Ein ungewöhnlicher Zugang zum Leben und Wirken des legendären Musikers Jimi Hendrix entsteht dadurch, dass er den Künstler selbst in der Ich-Form sprechen lässt. Dieser Streifzug durch das Leben einer schillernden Persönlichkeit wird durch die passende musikalische Untermalung und gut geeigneter Soundelemente abgerundet.
04. Gewinnspiel
  • ENERGY Stuttgart »Die ENERGY-Schatztruhe«
    Bei diesem Gewinnspiel fand die lustige Idee, eine Schatztruhe mit 20.000 Euro gefüllt im Stuttgarter Stadtgebiet zu verstecken, beeindruckende Resonanz. Die Hörer beteiligten sich auf zum Teil skurille und abenteuerlustige Weise an der Schatzsuche und scheuten auch nicht davor zurück, an ungewöhnlichen Orten selbst zu Schaufel und Spaten zu greifen. Untersetzt wurde die originelle Idee durch regelmäßige Live-Berichte im Radio, die packend den aktuellen Sachstand dokumentierten und eindrucksvoll zeigten, welche Faszination ein tolles Gewinnspiel, das zum aktiven Mitmachen einlädt, immer noch ausüben kann.
05. Programmrubrik (1)
  • hr info »50 Jahre Gastarbeiter aus Italien«
    Riccardo Mastrocola
    Anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung der Gastarbeiterverträge mit Italien produzierte der Hessische Rundfunk eine außerordentlich interessante und gelungene Serie, die hintergründig und emotional ist, viele Informationen transportiert, gute und geschickt verwendete O-Töne beinhaltet und sich intelligent einem wichtigen Thema nähert. Redakteur Riccardo Mastrocola ist eine kluge und sensible Sendereihe gelungen, die die Atmosphäre der Fremdheit, einschließlich Rückkehrwunsch vieler Gastarbeiter in den Anfangsjahren, ebenso offen darstellt wie heute selbstverständlich gewordene persönliche und familiäre Bindungen in Deutschland. Klang und Inhalt der Serie vermitteln eine Atmosphäre, die nachvollziehbare Einblicke in die Persönlichkeit der vorgestellten Gastarbeiter und ihre Nachfahren gibt.
05. Programmrubrik (2)
  • radio SAW »3 x 30 - der Kandidatencheck«
    Axel Schröder

    Der Kandidatencheck im Vorfeld der Landtagswahl 2006 in Sachsen-Anhalt war ein notwendiger Versuch, Politik von sinnentleerten Sprechblasen zu befreien und die Aussagen der Kandidaten auf das Wesentliche zu reduzieren. Dadurch, dass bei allen drei Fragen nach 30 Sekunden das Mikrofon hörbar abgeschaltet wurde, gelingt dem Hörer ein prägnanter Einblick in Charakter und Gestaltungskraft der Politiker.
06. Nichtkommerzielle Beiträge
  • RADIO helle welle »Kavalier 2006«
    Christian Niklas / Lisa Krapp

    Die hohe Kunst der Höflichkeit wird in dieser kurzweiligen Sendung beeindruckend vielseitig thematisiert. Ausgehend von der Frage, ob ein Kavalier der alten Schule heute noch zeitgemäß ist, kommen Experten zu Wort, werden Umfragen gemacht und Statistiken zitiert. Ein interessanter thematischer Ansatz wird hier gut und mit vielfältigen Mitteln umgesetzt, die den Zuhörer am Radio halten und ihn auch eigene Überlegungen zum Thema Kavalier anstellen lassen.
07. Produktion
  • RADIO helle welle - Jingle
    »Absolut super« - Christian Niklas

    Diese prägnante Jingle-Produktion überzeugt mit einer sehr klaren Botschaft, ist modern und lebt von der Reduzierung auf das Wesentliche, nämlich die Kernaussage, RADIO helle welle ist »absolut super«. Sprecher Walter Heidenreich besticht hierbei mit einer glaubwürdigen Stimme.
08. Feature
  • hr2 »Wem gehört Mozart? Der Mozart-Hype 2006«
    Natascha Pflaumbaum

    Dass man sich Mozart in seinem Jubiläumsjahr auch von einer anderen Seite nähern kann, zeigt Natascha Pflaumbaum mit ihrem sehr unterhaltsamen Feature. Ausgehend von einer Mozart-Googelei im Internet werden unterschiedliche Bereiche gestreift, in denen der Name Mozart Verwendung gefunden hat. Man erfährt so abseits biografischer und musikalischer Huldigungen viel Neues über die Mozartkugel, die Kleine Nachtmusik auf Chinesisch oder Mozart als Programmiersprache für Computer. Mit einer wunderbaren Moderation und der ihr eigenen süffisanten Art trägt Natascha Pflaumbaum selbst stark zum Gelingen dieses Features bei.
09. Nachwuchspreis
  • SAEK Zwickau »AIDS - Worüber keiner spricht«
    Klasse 8a Zwickauer Gymnasium

    Die 8. Klasse eines Zwickauer Gymnasiums beschäftigt sich sehr eindringlich und tiefgründig mit Ursachen, Auswirkungen und Folgen der Immunschwächekrankheit AIDS. Dabei werden eigene Eindrücke mit O-Tönen gemischt und hörenswert zusammengestellt.