Rundfunk in Südtirol
Infopage

Radio Ladinia

Radio Ladinia gehört neben Radio Gherdeina mit Sitz in Sankt Ulrich und Radio Fiemme 104 mit Sitz in Tesero / Trient zu den Radiostationen, die auch für die landinischsprachige Minderheit in der Südtiroler Bevölkerung sendeten.

Im Sommer 1980 gab es erste Versuchssendungen von Radio Ladinia aus Corvara. Im Herbst 1981 erfolgte dann die Gründung der Gesellschaft Radio Alta Badia und im Sommer 1983 eine Umwandlung in eine Radio Ladinia GmbH und Aufnahme der dreisprachigen Programmgestaltung. Im Herbst 1986 erfolgte schließlich eine Umwandlung in die Radio Ladinia KG und eine Erweiterung des Sendernetzes.

Die Betreiber hatten zuvor für Radio Eisack in Klausen und Radio S 3 in Brixen gearbeitet und dann auf Anregung der örtlichen Hoteliers einen eigenen Sender in Kolfuschg gegründet. Ein regelmäßiges Vollprogramm von 24 Stunden wurde aber erst ab Juni 1983 ausgestrahlt. Der Sender hatte seinen Sitz zunächst für eineinhalb Jahre in Kolfuschg am Fuße des Grödnerjoches. Zweimal wurde der Standort gewechselt. Zunächst von Kolfuschg, wo der Sender sein Studio in einem Keller hatte, nach anderthalb Jahren ins nahegelegene Stern (La Villa), und nach weiteren sechs Jahren von La Villa nach Pedraces in die Gemeinde Abtei/Badia, wo Radio Ladinia bis zum Schluss ansässig war.

Gesendet wurde leichte Unterhaltung wie Volksmusik, Schlager und Popmusik. Klassik- und Jazzsendungen gab es ebenfalls. Das Sendegebiet umfasste anfangs nur das obere Gadertal, später dann das gesamte Gadertal und das Pustertal bis Kiens, das Ahrntal, Grödental, Buchenstein und Fassatal. Auf ladinisch wurden zunächst einige Hörerwunschsendungen produziert, der Hauptteil des Programms wurde jedoch auf deutsch und italienisch gefahren.

Als einige Ladiner der Trägergesellschaft beitraten, wurde etwa ein Viertel des Programms auch in ladinischer Sprache produziert. Drei Mal täglich wurden Nachrichten in allen drei Landessprachen - deutsch, italienisch und ladinisch - gesendet. Weil sich deren Produktion als zu kostspielig erwies, wurde dies aber bald wieder aufgegeben. Für einen Zeitraum von etwa eineinhalb Jahren wurden Ende der 1980er Jahre auch ladinischesprachige Kultursendungen produziert, welche vom ladinischen Kulturinstitut unterstützt wurden. Das Programm kam jedoch bei den kommerziell ausgerichteten Hörern nicht an und wurde bald wieder abgesetzt. Grundsätzlich waren die Programme jahreszeitlich verschieden. Während der Sommermonate gab es überwiegend italienischsprachige Programme zu hören, da die Mehrheit der Touristen aus Italien kommt, während der Wintermonate überwogen dagegen die deutschsprachigen Sendungen für deutschsprachige Touristen.

Seit 1988 strahlte Radio Ladinia zusätzlich zu dem ursprünglichen Programm auf den Stammfrequenzen 98,5 - 93,1 und 88,4 MHz ein weiteres Programm aus, welches aus leichter Musik (vocal und instrumental) bestand, das über die Frequenzen 103,5 und 90,1 MHz ausgestrahlt wurde. Anfang der neunziger Jahre strahlte Radio Ladinia dann das Programm "Dolomit-Vacances" aus, das als Ferienwelle für die Urlauber im Sendegebiet gedacht war und täglich, außer an Sonn- und Feiertagen, gesendet wurde und neben Musik und Unterhaltung ausführliche Touristikinformationen beinhaltete. Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit den Verkehrsämtern von Corvara, Wolkenstein und Abteil gestaltet und war in der Zeit zwischen 8.30 und 17.30 Uhr on air. Aktuelle Nachrichten gab es um 9.00, 11.00, 13.00 und 17.00 Uhr. Das Motto des Programms lautete: "Sommer, Sonne, Dolomiten: das ist Dolomit-Vacances ... und dein Urlaub wird zum Erlebnis."

Im Frühjahr 1993 wurde der Sendebetrieb von Radio Ladinia dann allerdings eingestellt. Auslöser hierfür war das in Kraft getretene Mammi-Gesetz. Wie auch bei anderen Südtiroler Radios hätte die neue Gesetzeslage für Radio Ladinia zur Folge gehabt, dass der Sender große Investitionen hätte tätigen müssen und zwar vor allem für die technische Ausstattung und zur Produktion von Lokalnachrichten. Zudem war der Sender zur Zeit des Inkrafttretens des Mammi-Gesetzes aufgrund eines kurz zuvor erfolgten Einbruchs finanziell angeschlagen gewesen.

Sendestart: 1980
Sendeschluss: Frühjahr 1993
Sitz: Kolfuschg bis 1985; Stern bis 1991; Pedraces bis 1993
Eigentümer / Inhaber: Elmar Albertini, Anton Gesselbauer

Reiner Palma
Aus RADIOJournal 2/2005
 





Gesendet wurde leichte Unterhaltung wie Volksmusik, Schlager und Popmusik. Klassik- und Jazzsendungen gab es ebenfalls. Das Sendegebiet umfasste anfangs nur das obere Gadertal, später dann das gesamte Gadertal und das Pustertal bis Kiens, das Ahrntal, Grödental, Buchenstein und Fassatal. Auf ladinisch wurden zunächst einige Hörerwunschsendungen produziert, der Hauptteil
des Programms wurde jedoch auf deutsch und italienisch gefahren.




Anfang der neunziger Jahre strahlte Radio Ladinia dann das Programm "Dolomit-Vacances" aus, das als Ferienwelle für die Urlauber im Sendegebiet gedacht war und täglich, außer an Sonn- und Feiertagen, gesendet wurde und neben Musik und Unterhaltung ausführliche Touristikinformationen beinhaltete.

Fotos: © Archiv Reiner Palma


•   Ladinische Kultur
    Tourismusverein

•   Ladinische Kultur und
    Ladinisches Schulamt
    (Provinz Bozen)

•   Grödner Schnitzereien
    Ladiner Krippe

•   Fil Cultural
    Portal der Rätoromanen
    Graubündens (Schweiz)
    und der Dolomitenladiner  

   Die Ladiner
  
 Joakin und Otto -
    Die Volksmusikkönige
    aus Südtirol. Ihre Heimat
    ist das Grödnertal

•   Entdecke Südtirol
    Ladiner / Ladinien
    Kleine Sprachgruppe
    in den Dolomitentälern

•   Die Dolomitenladiner
    Lebensraum, Kultur
    und Tradition

•   Ladinische Sprache
    und Kultur. Geschichte,
    Brauchtum, Gadertal,
    Gröden. Orte, Videos...

•   3Sat - Reisewege
    Im Herzen der Dolomiten
    Die Ladiner in Südtirol

•   ZEIT ONLINE Reisen
    Ladinisch für Anfänger
    DIE ZEIT Nr. 4/2006

•   Alta Badia
    Heimat der Ladiner
    Urlaub auf dem Bauernhof

•   Backanleitung
    Ladiner Fladenbrot
    Kräuter Weißbrot