„Best 
			of SWR“: 
			5 Jahre cont.ra
Kompakte Information im Zwanzig-Minuten Takt am Morgen, spannende Reportagen aus der Umweltredaktion, das Spiel der deutschen Nationalmannschaft in voller Länge, die Bundesligadebatte live - und das alles im Radio. Das SWR-Wortprogramm cont.ra macht es möglich. Seit 1. Juli 2002 sendet das innovative Zusatzangebot aus Baden-Baden. Aus dem ambitionierten Hörfunk-Projekt ist inzwischen ein hochwertiges Informationsradio geworden.
cont.ra steht für aktuelle Information, fundierte Hintergrundberichte und präzise Analysen. Es versteht sich als Angebot für Hörerinnen und Hörer, die wissen wollen, was hinter einer Schlagzeile steckt. Das Wortradio bündelt die journalistische Kompetenz des SWR und sendet daraus umfangreiche Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. SWR-Intendant Peter Boudgoust: „SWR cont.ra steht für den Grundgedanken des öffentlich-rechtlichen Auftrags: public value.“
			
Ein 
			Schwerpunkt ist dabei die aktuelle Berichterstattung aus dem 
			SWR-Sendegebiet mit den Nachrichten und Berichten aus 
			Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Fachredaktionen des SWR 
			prägen durch ihre täglichen Sendungen das Informationsprofil von 
			cont.ra. Für SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann ist cont.ra ein 
			„best of SWR“ - eben öffentlich-rechtlich pur in allen Radioformen.
cont.ra sendet zeitversetzt hochwertige Sendungen und Berichte aus den anderen Programmen des SWR: zum Beispiel die SWR1-Talksendung »Leute«, die in cont.ra als Zusammenschnitt ohne Musik präsentiert wird oder viele SWR2-Sendungen wie beispielsweise das »SWR2 Forum«. Fernsehsendungen gehören ebenfalls zum cont.ra-Bouquet: Die ARD-Tagesschau um 20.00 Uhr als Live-Übernahme und die SWR-Fernsehsendungen »Quergefragt« und »Menschen der Woche«.
			
Der 
			digitalen Entwicklung in den Medien wird SWR cont.ra auch durch den 
			Ausbau des Internetangebots gerecht: Seit Januar 2007 werden viele 
			Beiträge und Sendungen zum Hören ins Web gestellt. Der Hörer kann 
			dadurch gezielt noch einmal nachhören - wann immer er will.
Fotos: © SWR (Krause-Burberg)
			
			www.swrcontra.de
Aus RADIOJournal 7/2007
