Gewinnspiel: Deutschlandradio Kultur
»Kakadu-Schatzsuche im Dunkeln«
Bei der Kakadu-Schatzsuche zeichnen sich alle Kakadu-Hörer, die
mitmachen wollen, eine eigene Schatzkarte mit 4x4 Feldern, also
mit insgesamt 16 Feldern. Sie können in einer der vier Ecken
starten und bei erfolgreicher Beantwortung von Fragen
beziehungsweise Erfüllung von Aufgaben jeweils ein Feld
weiterziehen. Ziel ist es,
das Schatzfeld zu finden, dann
bekommen sie zum Beispiel einen
Plüsch-Kakadu oder ein
Kakadu-T-Shirt.
In dieser Sendung sucht Moderator Ingo Priegnitz zusammen mit
den Kakadu-Hörern Schätze im Keller beziehungsweise im Dunkeln.
Die Schatzkarte bezieht sich also auf einen dunklen Keller, in
dem es viel zu entdecken und erleben gibt. Und der Moderator
klingt wirklich so, als ob er aus einem Keller sendet und nicht
aus dem hellen und gemütlichen Sendestudio.
„Gewinnspiele laufen bei Kakadu am Samstag“, erklärt Redakteur
Michael Schulte. „Es sind natürlich kindgerechte Aufgaben, wo
die Kreativität und Spielfreude und nicht der Gewinn im
Vordergrund steht.“ So wird die Schatzsuche, die in der
prämierten Sendung
in einem dunklen Keller durchgeführt wurde,
auch auf andere Lebenswelten wie das Weltall, das Meer oder eine
einsame Insel ausgedehnt. „Der Samstag ist der Kakadu-Tag, der
auf die Motivation der jungen Hörer zwischen 6 und 12 setzt und
an dem wir sie zur telefonischen Teilnahme bewegen wollen“ sagt
Michael Schulte. Gemeinsam mit Ingo Priegnitz, der regelmäßig am
Wochenende zu hören ist, bereitet er die Gewinnspiele vor und
nach. Auch in der Woche ist Kakadu natürlich zu hören.
Deutschlandradio Kultur gehört zu den Sendern, die auf eine
regelmäßige kindgerechte Sendung noch Wert legen und dieses
Format als eines ihrer Aushängeschilder betrachten.
Stefan Förster
Foto: © DRadio
www.kakadu.de